8. April – Zeit für meine Geschichte

Weil es auf den Tag genau passt, will ich dir mal einen Teil meiner Geschichte erzählen. Heute nämlich hat meine jüngste Tochter...

Buchempfehlung

„Loch im Leben“

Trauer während der Weihnachtszeit

Trauer während der Weihnachtszeit

In der Advents- und Weihnachtszeit brauchen Trauernde besondere Unterstützung. Sie brauchen haltende Strukturen. Sie brauchen sensible Menschen an ihrer Seite, damit die Lücke nicht ganz so schmerzt, die die verstorbene Person hinterlassen hat.

Novemberblues

Novemberblues

Seelen leiden im November. Stimmungen sinken in den Keller. Gerade Trauernden wird das in diesen Wochen überdeutlich bewusst. Und doch bilden sich auf diese Weise Persönlichkeiten. Die innere Tiefe wächst. Gleichzeitig kann die Sehnsucht, der Einsamkeit entfliehen zu wollen, übermächtig werden.

Raum für deine Trauer

Raum für deine Trauer

Es ist meistens nicht die Zurückhaltung der Menschen, die der Grund dafür ist, warum sie nicht über ihre Trauer sprechen möchten. Es ist die mangelnde Gelegenheit dafür.

Trauer ausdrücken durch Kreativität

Trauer ausdrücken durch Kreativität

Hast du schon einmal versucht, deine Gefühle nach außen zu bringen, und zwar kreativ nach außen zu bringen? Eine Collage gestalten, schreiben, mit Ton arbeiten, laut schreien, in Farbe schwelgen, ein Zimmer umgestalten – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Heilsame Tränen

Heilsame Tränen

Was tut ein Kind, wenn es traurig ist? Es weint. Niemand findet das merkwürdig. Tränen sind ein uns angeborener Ausdruck unseres traurigen Seelenzustandes. Wenn wir also als Erwachsene nicht weinen können, dann nur deshalb, weil wir das Weinen verlernt haben.

Wenn ein Kind stirbt

Wenn ein Kind stirbt

Der Tod ist in unserer Gesellschaft ein Tabu. Und der Tod von Kindern erst recht. Wir müssen darüber reden. Wir müssen die Kindestode, die ein Schattendasein fristen, ans Licht der Öffentlichkeit holen.